Glossar gängiger Begriffe zum Thema Barrierefreiheit und Webdesign

- Dragon
Sprach-Eingabesoftware zur Steuerung von Computern.
- Durch Farbe vermittelte Information
Information, die nur durch Farbwahrnehmung zugänglich ist.
- Durch Software bestimmt
Informationen, die von Software erkannt werden.
- Durch Software gesetzt
Eigenschaften, die durch Software gesetzt werden.
- Dynamische Inhalte
Inhalte, die sich automatisch ändern, z. B. Karussells.
- Dyslexia-Friendly Fonts
Schriftarten für Benutzer mit Legasthenie.
- Ease of Access Centre
Windows-Barrierefreiheitseinstellungen.
- EASS (Equality Advisory and Support Service)
Behandelt Barrierefreiheitsbeschwerden im Rahmen von PSBAR.
- Easy Read
Format für kognitive Behinderungen mit Bildern.
- Echtzeit-Ereignis
Live-Ereignis, z. B. Streams, die Untertitel benötigen.
- EDI (Equality, Diversity, and Inclusion)
Förderung fairer Behandlung und Barrierefreiheit.
- Eingabefehler
Nicht akzeptierte Benutzereingaben mit klaren Fehlermeldungen.
- EN 301 549
Europäischer Standard für Web-Barrierefreiheit.
- EqIA (Equality Impact Assessment)
Überprüfung der Auswirkungen auf Benutzergruppen.
- Error Identification
Klare Identifizierung von Formularfehlern.
- Erweiterte Audiobeschreibungen
Audiobeschreibungen durch Pausieren des Videos.
- Expandable Content
Inhalte, die durch Klicken ein-/ausgeblendet werden.
- Explicit Form Labels
Klare Beschriftungen für Formularfelder.
- Farbsehschwäche
Einschränkung der Farbwahrnehmung, die Kontraste erfordert.
- Fluid Layouts
Designs, die sich an Bildschirmgrößen anpassen.
- Focus Indicators
Visuelle Markierung des aktiven Elements bei Tastaturnavigation.
- Font-Stack
Liste von Schriftarten als Fallback für Lesbarkeit.
- Funktionalität
Prozesse und Ergebnisse durch Benutzeraktionen.
- Gebärdensprachinterpretation
Übersetzung in Gebärdensprache für Gehörlose.
- Gestalt Principles
Designprinzipien für kohärente Inhalte.
- Gleiche Funktionalität
Identisches Ergebnis bei verschiedenen Methoden.
- Graceful Degradation
Zugänglichkeit bei Ausfall neuer Technologien.
- Grid-System
Layout-Technik für konsistente Designs.
- H1 – H6 (Headings)
HTML-Tags zur Strukturierung von Inhalten.
- Hamburger-Menü
Icon für mobile Menüs, barrierefrei gestaltet.
- Headers
Strukturieren Inhalte für Screenreader.
- Headings Map
Browser-Plugin zur Anzeige der Überschriftenhierarchie.
- Heatmaps
Visualisierung von Klick- und Mausbewegungen.
- Hochkontrastmodus
Einstellung für bessere Lesbarkeit.
- HTML (Hypertext Markup Language)
Sprache zur Strukturierung von Webinhalten.
- HTML5
Neuester HTML-Standard mit Barrierefreiheitsfunktionen.
- HTTP/HTTPS
Protokolle für Webseitenübertragung, HTTPS ist sicherer.
- IBM Equal Access Accessibility Checker
Tool zur Überprüfung von Barrierefreiheitsproblemen.
- Idiome
Phrasen, deren Bedeutung nicht aus Wörtern abgeleitet werden kann.
- Inclusive Design
Design für maximale Benutzbarkeit ohne Anpassung.
- Information
Daten, aus denen Rückschlüsse gezogen werden können.
- Informativ
Inhalte für Informationszwecke, nicht konformitätspflichtig.
- Initialismus
Abkürzung aus Anfangsbuchstaben, nicht als Wort ausgesprochen.
- Input Assistance
Unterstützung beim Eingeben von Daten.
- Interactive Element
Elemente wie Buttons oder Links, die barrierefrei sein müssen.
- Intranet
Internes System für organisatorische Materialien.
- Jargon
Fachsprachliche Begriffe, die klare Erklärungen benötigen.
- JavaScript
Programmiersprache für interaktive Inhalte, barrierefrei gestaltet.
- JAWS (Job Access With Speech)
Screenreader für Windows.
- Keyboard Interface
Schnittstelle für Tastatureingaben.