Glossar gängiger Begriffe zum Thema Barrierefreiheit und Webdesign

- A11y
Numeronym für Barrierefreiheit (a + 11 Buchstaben + y), oft als “ally” ausgesprochen.
- Abkürzung
Verkürzte Form eines Wortes oder einer Phrase, z. B. „z. B.“ für „zum Beispiel“.
- Abschnitt
Teil einer Webseite, abgegrenzt durch Überschriften oder Strukturelemente wie section.
- Accessibility Conformance Report (ACR)
Abschlussbericht nach Barrierefreiheitsprüfung, oft mit VPAT.
- Accessibility Conformance Testing (ACT)
Audit mit automatisierten, manuellen und assistiven Technologien.
- Accessibility Object Model (AOM)
Barrierefreiheitsbaum, der HTML und ARIA für assistive Technologien strukturiert.
- Accessibility Statement
Rechtliche Erklärung zur Barrierefreiheit einer Website.
- ADA (Americans with Disabilities Act)
US-Gesetz für barrierefreie öffentliche Websites.
- AI and Machine Learning
Nutzung von KI für automatische Untertitel oder Bildbeschreibungen.
- Akronym
Abkürzung aus Anfangsbuchstaben, die als Wort ausgesprochen wird, z. B. „NATO“.
- Alt Format
Alternative Inhaltsformate, z. B. Text statt Bild-PDFs.
- Alt Text
Beschreibender Text für Bilder, der von Screenreadern vorgelesen wird.
- Analoge, zeitabhängige Eingabe
Eingabe, deren Ergebnis von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt.
- Anwendungsprogrammierschnittstelle (API)
Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Anwendungen.
- AODA (Accessibility for Ontarians with Disabilities Act)
Kanadisches Gesetz für Barrierefreiheitsstandards.
- ARC Toolkit
Automatisiertes Tool zur Erkennung von Barrierefreiheitsproblemen.
- ARIA (Accessible Rich Internet Applications)
Attribute zur Verbesserung der Zugänglichkeit dynamischer Inhalte.
- ASCII-Kunst
Bilder aus Textzeichen, die barrierefreie Alternativen benötigen.
- Assistive Technologie
Hardware/Software zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, z. B. Screenreader.
- Audio
Nicht-textuelle Informationen, die über das Gehör wahrgenommen werden.
- Audiobeschreibung
Erzählung im Soundtrack, die visuelle Details für Blinde beschreibt.
- Autocomplete
Funktion, die Formulareingaben vorschlägt, um die Bedienung zu erleichtern.
- Automated Accessibility Checkers
Software zur Analyse von Barrierefreiheitsproblemen.
- AXE
Halbautomatisches Barrierefreiheits-Tool, oft als Browser-Erweiterung.
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV)
Verordnung für zugängliche IT in Deutschland.
- Barrierefreiheit
Gestaltung von Websites, die für alle Nutzer zugänglich sind.
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Deutsches Gesetz, ab Juni 2025 gültig.
- Basislinie
Technologien, die von Benutzeroberflächen unterstützt werden sollen.
- Blinken
Visuelles Ein-/Ausschalten, das Anfälle auslösen kann.
- Bookmarklets
Kleine Skripte in der Lesezeichenleiste zur Barrierefreiheitsprüfung.
- Breadcrumbs
Navigationshilfe, die die Position in der Website-Hierarchie anzeigt.
- Browser-Cache
Speicherung von Webdaten im Browser zur schnelleren Ladezeit.
- Button Labels
Beschreibende Beschriftungen für Buttons, essenziell für Screenreader.
- Cache
Zwischenspeicher für Webinhalte zur Verkürzung der Ladezeiten.
- CAPTCHA
Test zur Überprüfung, ob ein Nutzer menschlich ist, oft nicht barrierefrei.
- CDN (Content Delivery Network)
Netzwerk zur schnellen Auslieferung von Webinhalten.
- CMS (Content Management System)
Plattform zur Verwaltung von Webinhalten, z. B. WordPress.
- Color Contrast
Farbunterschied zwischen Vorder- und Hintergrund für Lesbarkeit.
- Contrast Ratio
Verhältnis der Helligkeit zwischen Vorder- und Hintergrund.
- CSS (Cascading Style Sheets)
Sprache zur Gestaltung von Webseiten, z. B. für Kontraste.
- CSS Grid
Layout-System für präzise, barrierefreie Webdesigns.
- Dark Mode
Farbschema mit dunklen Hintergründen für bessere Lesbarkeit.
- Decorative Image
Bilder ohne wichtige Informationen, mit leerem Alt-Text.
- Descriptive Links
Links mit klarer Beschreibung ihres Ziels.
- Developer Tools
Browser-Tools zur Inspektion von Quellcode und Assets.
- Digital Accessibility
Erstellung digitaler Produkte für alle Nutzer.
- Digital Inclusion
Umfasst digitale Kompetenz und Zugang für alle.
- Digital Literacy
Vertrautheit und Selbstvertrauen mit Computern und Internet.
- Disproportionate Burden
Mechanismus zur Erklärung, warum Barrierefreiheitsanforderungen nicht machbar sind.
- DOM (Document Object Model)
Strukturelle Darstellung einer Webseite.