Glossar gängiger Begriffe zum Thema Barrierefreiheit und Webdesign

Glossar - Häufige Fragen zur Barrierefreiheit und Webdesign

Glossar - Häufige Fragen zur Barrierefreiheit und Webdesign

Barrierefreie Website erstellen

Dieses Glossar erklärt zentrale Begriffe zu Webdesign und Barrierefreiheit auf verständliche Weise. Es richtet sich an Kunden, die mehr über die Gestaltung moderner, nutzerfreundlicher und inklusiver Websites erfahren möchten. Von wichtigen Standards wie WCAG bis zu Konzepten wie responsive Design bieten wir Ihnen als Ihre Webdesigner eine klare Orientierung, um die Qualität und Zugänglichkeit Ihrer digitalen Präsenz zu verstehen.

    • A11y
    • Numeronym für Barrierefreiheit (a + 11 Buchstaben + y), oft als “ally” ausgesprochen.

    • Abkürzung
    • Verkürzte Form eines Wortes oder einer Phrase, z. B. „z. B.“ für „zum Beispiel“.

    • Abschnitt
    • Teil einer Webseite, abgegrenzt durch Überschriften oder Strukturelemente wie section.

    • Akronym
    • Abkürzung aus Anfangsbuchstaben, die als Wort ausgesprochen wird, z. B. „NATO“.

    • Alt Format
    • Alternative Inhaltsformate, z. B. Text statt Bild-PDFs.

    • Alt Text
    • Beschreibender Text für Bilder, der von Screenreadern vorgelesen wird.

    • ARC Toolkit
    • Automatisiertes Tool zur Erkennung von Barrierefreiheitsproblemen.

    • ASCII-Kunst
    • Bilder aus Textzeichen, die barrierefreie Alternativen benötigen.

    • Assistive Technologie
    • Hardware/Software zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, z. B. Screenreader.

    • Audio
    • Nicht-textuelle Informationen, die über das Gehör wahrgenommen werden.

    • Audiobeschreibung
    • Erzählung im Soundtrack, die visuelle Details für Blinde beschreibt.

    • Autocomplete
    • Funktion, die Formulareingaben vorschlägt, um die Bedienung zu erleichtern.

    • AXE
    • Halbautomatisches Barrierefreiheits-Tool, oft als Browser-Erweiterung.

    • Barrierefreiheit
    • Gestaltung von Websites, die für alle Nutzer zugänglich sind.

    • Basislinie
    • Technologien, die von Benutzeroberflächen unterstützt werden sollen.

    • Blinken
    • Visuelles Ein-/Ausschalten, das Anfälle auslösen kann.

    • Bookmarklets
    • Kleine Skripte in der Lesezeichenleiste zur Barrierefreiheitsprüfung.

    • Breadcrumbs
    • Navigationshilfe, die die Position in der Website-Hierarchie anzeigt.

    • Browser-Cache
    • Speicherung von Webdaten im Browser zur schnelleren Ladezeit.

    • Button Labels
    • Beschreibende Beschriftungen für Buttons, essenziell für Screenreader.

    • Cache
    • Zwischenspeicher für Webinhalte zur Verkürzung der Ladezeiten.

    • CAPTCHA
    • Test zur Überprüfung, ob ein Nutzer menschlich ist, oft nicht barrierefrei.

    • Color Contrast
    • Farbunterschied zwischen Vorder- und Hintergrund für Lesbarkeit.

    • Contrast Ratio
    • Verhältnis der Helligkeit zwischen Vorder- und Hintergrund.

    • CSS Grid
    • Layout-System für präzise, barrierefreie Webdesigns.

    • Dark Mode
    • Farbschema mit dunklen Hintergründen für bessere Lesbarkeit.