Webdesigner für Barrierefreiheit

Barrierefreies Webdesign (WCAG-konform)

Als erfahrene Webdesigner für Barrierefreiheit gestalten wir digitale Erlebnisse, die für alle Menschen zugänglich sind. Unser Fokus liegt auf Barrierefreiheit (WCAG-konform), intuitivem Design und modernsten Technologien, um Websites zu entwickeln, die sowohl ästhetisch überzeugen als auch inklusiv sind.

Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale Welt ohne Barrieren schaffen – kontaktieren Sie uns für individuell zugeschnittene Lösungen!

Webdesigner für Barrierefreiheit Hero Bild

Digitale Barrierefreiheit – nicht mehr nur ein Trend, sondern ein muss

In der heutigen digitalen Ära ist Barrierefreiheit (Accessibility) keine Option, sondern eine unabdingbare Voraussetzung. Sie garantiert, dass digitale Inhalte für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, gleichermaßen zugänglich sind.

Durch digitale Barrierefreiheit steigern Sie die Attraktivität Ihrer Produkte, erreichen neue Zielgruppen und positionieren Ihre Marke als Vorreiter in Sachen Inklusion. Zudem schützt sie vor rechtlichen Konsequenzen und bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mit unserer bewährten Expertise, die wir bereits erfolgreich auf Kundenwebsites umsetzen, entwickeln wir digitale Lösungen, die höchsten Standards der Inklusion entsprechen.

Webdesigner für Barrierefreiheit Hintergrundbild

Warum digitale Barrierefreiheit unerlässlich ist

Digitale Barrierefreiheit fördert inklusive Nutzererlebnisse. Mit unserer erstklassigen Expertise gewährleisten wir, dass Ihre digitalen Produkte für alle zugänglich und benutzerfreundlich sind.

  • Reichweite erhöhen

    Barrierefreie digitale Angebote erreichen eine breitere Zielgruppe, einschließlich Menschen mit Behinderungen, und fördern so Inklusion und Chancengleichheit.

    Webdesigner für Barrierefreiheit - Barrierefreies Webdesign
  • Positive Nutzererfahrung schaffen

    Barrierefreie Designs sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen vorteilhaft, sondern verbessern die Bedienbarkeit und das Nutzererlebnis für alle.

  • Rechtliche Anforderungen erfüllen

    Gesetzliche Vorgaben wie die BITV 2.0 oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) machen Barrierefreiheit zur Pflicht.

  • Markenimage stärken

    Unternehmen, die Barrierefreiheit umsetzen, positionieren sich als verantwortungsbewusst und innovativ. Dies stärkt das Vertrauen der Kund:innen und unterstützt den Aufbau einer positiven Markenwahrnehmung.

    Brand - Markenimage
  • Wirtschaftlicher Erfolg

    Barrierefreie digitale Angebote führen zu einer besseren Conversion-Rate, Darstellung in Suchmaschinen und höherer Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig senken sie durch optimierte Strukturen langfristig Wartungs- und Entwicklungskosten.

Welche Barrieren gibt es?

Visuell, motorisch, kognitiv & technisch

Visuelle Barrieren

Umfasst alles, was die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigen kann, z.B. schlechte Kontraste, winzige Schriftgrößen, fehlende Bildbeschreibungen oder unleserliche Farbkombinationen. Kann auch temporär hervorgerufen werden, wenn man zum Beispiel durch die Sonne geblendet wird.

Motorische Barrieren

Für Menschen, die in ihrer Bewegung und Koordination beeinträchtigen sind, können Bedienelemente die eng beieinander liegen oder eine sehr filigrane Interaktion benötigen, schnell zum Problem werden. Betroffen sind hier beispielsweise Personen mit Parkinson, einer Spastik, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) oder auch temporäre Verletzungen wie eine gebrochene Hand.

Kognitive Barrieren

Hierbei handelt es sich um Einschränkungen, die das Verständnis und die Verarbeitung von Informationen beeinträchtigen können. Beispielsweise Legasthenie, Autismus, kognitive Behinderungen oder auch einfach Sprachbarrieren wie Fremdsprachen oder Dialekte. Auch Müdigkeit kann zu einem verschlechterten Auffassungsvermögen führen.

Technische Barrieren

Diese beziehen sich auf Einschränkungen, die durch die Technologie selbst verursacht werden können. Eine Website, die beispielsweise nicht auf mobilen Geräten funktioniert oder sehr lange Ladezeiten hat, wird schnell zum Problem. Auch fehlende Medienkompetenz zählt zu den technischen Barrieren.

Umsetzung von Accessibility

Um Accessibility erfolgreich umzusetzen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Technische Umsetzung

Semantische HTML-Struktur

Verwendung von korrekten HTML-Elementen für eine logische Struktur

Farbkontraste

Ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund.

Skalierbare Schriften

Texte müssen vergrößerbar sein, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Tastaturnavigation

Alle Funktionen müssen ohne Maus bedienbar sein.

ARIA-Attribute

Verwendung von ARIA-Rollen und -Attributen zur Verbesserung der Screenreader-Kompatibilität.

Was ist barrierefreies Webdesign und warum ist es wichtig?

Barrierefreies Webdesign

Barrierefreies Webdesign ist ein Ansatz zur Gestaltung von Websites, der sicherstellt, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, gleichberechtigt auf Inhalte zugreifen und diese nutzen können. Es zielt darauf ab, digitale Barrieren abzubauen und eine inklusive Online-Umgebung zu schaffen.